Unterwegs entlang der Seidenstrasse (2)
Von Peter Hürzeler
Nachdem wir uns von Istanbul verabschiedet hatten, flogen wir im Nachtsprung nach Samarkand in Usbekistan, wo wir kurz vor vier Uhr morgens landeten. Im Hotel angekommen, gab es zuerst noch eine zweite Schlafsession, bevor wir dann nach Mittag mal zu Fuss ein bisschen Stadterkundung machten. Ein erstes Mal fuhr uns dabei ein Tram der Linie 2 vor die Linse:Der Trambetrieb von Samarkand ist doch eine recht lustige Angelegenheit. Samarkand hatte eins ein grösseres Netz, welches jedoch 1973 stillgelegt und abgebaut wurde. Im Jahr 2016 versprach der damalige Präsidentschaftskandidat Shavkat Mirziyoyev den Bau eines Tramsystems in der Stadt, was nach seiner Wahl auch geschah - nicht zwingend zur absoluten Freude der Bevölkerung. Schon im März 2017 war Betriebsaufnahme auf den ersten Abschnitten. Erste Fahrgast war Mirziyoyev selber...
Die Fahrzeuge konnten gebraucht von Tashkent übernommen werden, wo gleichzeitig das Tramnetz stillgelegt wurde. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Neubauten des Typs Vario LF vom tschechischen Hersteller Pragoimex. Übernommen wurden insgesamt 20 Fahrzeuge, welche inzwischen die Nummern #1001 - #1020 tragen. Zusätzlich ist noch ein Tatra T6B5SU mit der Nummer #1000 vorhanden, welcher aber scheinbar nicht mehr im Einsatz ist.
Mehr zu den Fahrzeugen selber: https://transphoto.org/list.php?did=3542
Betrieben wird der Trambetrieb von den Tramvay liniyalarini ekspluatatsiya qilish direksiyasi.
Aktuell sind zwei Linien in Betrieb. Linie 1 führt vom Bahnhof zur Endhaltestelle "Massiv Sartepa", Linie 2 führt ebenfalls vom Bahnhof zum Bazar "Siyob Bozori".
Das Depot befindet sich an der Linie 2. Ob dieses wirklich in Betrieb ist -> ich weiss es nicht.
Jeweils an den Endpunkten ist eine zweigleisige Wendeschlaufe, wobei die beiden gesichteten beim Bahnhof und beim Siyob Bozori im regulären Betrieb nicht benötigt werden. Letztere ist wohl schon längere Zeit nicht mehr verwendet worden, doch davon später mehr.
Beide Linien verlaufen auf der kompletten Strecke in der Mitte von mehrspurigen Strassen. Die Haltestellen sind jeweils mit aufgebrachten Markierungen gekennzeichnet, sonst ist nichts sichtbar (zumindest nicht in den von mir beobachteten Teilen). Hält ein Tram an einer Haltstelle an, so stoppen üblicherweise auch die Autos dahinter. Sonst wühlen sich die Tram so ziemlich durch den Verkehr durch. Die Taktfolgezeit auf der hauptsächlich gesehenen Linie 2 war 15min, auf der Linie 1 wohl in etwa ähnlich.
Es sind scheinbar Pläne für zwei weitere Linien vorhanden, wann und ob diese gebaut werden -> keine Ahnung.
Sowohl Infrastruktur wie auch die Fahrzeuge selber machen - trotz Betrieb erst seit 8 Jahren - einen eher heruntergewirtschafteten Eindruck. Würde mich ehrlich gesagt nicht wundern, wenn dem Betrieb kein allzu langes Leben gegönnt ist.
Bezüglich der Haltestellennamen bei den Bildern: Ich habe mich da auf den Linienplan bei Wikipedia verlassen und dann auf Google Maps entsprechend die Haltestellenmarkierungen gezählt (-> https://en.wikipedia.org/wiki/Trams_in_Samarkand ). Behaftet mich daher nicht auf deren Korrektheit :-D
Nun aber noch ein paar weitere Bilder. Am letzten Morgen in Samarkand gab es mit etwas früher aufstehen noch die Möglichkeit im Bereich der Endhaltestelle Siyob Bozori und dem entsprechenden Zulauf ein paar Fotos zu machen. Angesichts des Verkehrs auf den mehrspurigen Strassen gar kein leichtes Unterfangen.



Danach gab es meinerseits einen Besuch des Bazars selber. Gegen Mittag hiess es dann für uns zum Bahnhof aufzubrechen, fuhren wir doch mit dem Zug nach Bukhara. Da wir früh genug am Bahnhof waren, gab es dann auch noch eine kurze Fotosession der Tram beim Bahnhof selber:


Danach galt es für uns aber den gebuchten Zug nicht zu verpassen. Entsprechend verzogen wir uns an die Sicherheitskontrolle und warteten dann bis zur Abfahrtszeit im Bahnhof. Was wir an grosser Eisenbahn gesehen und fotografiert haben - das gibt es dann im nächsten Teil der Reihe.